Bastei

Das Magazin des Stadtvereins

Die BASTEI erscheint vierteljährlich. Das reich bebilderte Magazin behandelt  Beiträge zu brisanten und zentralen Themen, Debatten und Neuigkeiten die Stadtentwicklung betreffend. Profunde Reflexionen, Recherchen, Interviews, Kommentare und Artikel zur Geschichte der Stadt sind unbestechlich, präzise und kritisch.

Alle Autoren, Autorinnen und Redaktionsmitglieder sind ehrenamtlich im Interesse der Stadtentwicklung tätig!

Die BASTEI ist ein unabhängiges Magazin, das über 1000 Mitglieder und Meinungsbildner/innen in der Stadt Salzburg und in den Umlandregionen erreicht.

  • Erhältlich im Büro des Stadtvereins.
  • Für Mitglieder kostenlos per Post

Sie wollen im Stadtmagazin BASTEI inserieren?

Bei uns ist Ihre Werbung garantiert richtig platziert!

Aktuelle Ausgaben


160 Jahre Stadtverein Salzburg

 

Der Stadtverein feiert dieses Jahr sein 160-Jahr-Jubiläum seit der Gründung. Das vorliegende Magazin bietet einen Überblick über die bewegte und bewegende Geschichte und versucht, diese 160 Jahre im Zeitraffer nachzuzeichnen – ausgehend von einer verschlafenen Provinzstadt hin zu einer prosperierenden Kultur-, Studenten- und Tourismusstadt mit einem weiterhin hohen Wachstumspotenzial. Das Magazin
versammelt aber auch Gedanken zur Zukunft dieser Stadt. Gerade angesichts der globalen Krisen, die wir im HIER und JETZT alle gemeinsam zu meistern haben und die unsere Gesellschaft in einen Schwebezustand zwischen Besorgnis und Zuversicht hin und herzutreiben scheint. Lassen Sie uns Idealisten und Optimisten bleiben, die davon überzeugt sind, dass die Welt im Großen und im
Kleinen nachhaltig gestaltbar ist und bleibt.

Die Jubiläumsausgabe ist in der Rupertus Buchhandlung (Dreifaltigkeitsgasse 12, 5020 Salzburg), sowie im Online Shop der Salzburger Nachrichten erhältlich


ALTSTADT
NEU DENKEN

Wir haben uns in dieser BASTEI ganz besonders der Altstadt zugewendet, rücken dabei einzelne wichtige Themen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Wie soll sich die Altstadt entwickeln? Wo findet sich eine umfassende, ressortübergreifende Altstadtpolitik, in der Wohnen eine Rolle spielt? Wie oft hat sich die Salzburger Altstadt bereits verändert und erneuert? Am Beispiel seiner eigenen Firmenhistorie eine kleine Rückschau auf den Wandel. Wir blicken auf den Grünmarkt- einst Hauptversorger Salzburgs, der heute mit einem Rückgang der Stände zu kämpfen hat. Auch der Mobilität ist ein Kapitel gewidmet. Wie bewegt sich die Stadt und was brauchen die Radfahrer? Eva Hody, der Leiterin des Bundesdenkmalamts, skizziert, wie die Gratwanderung zwischen Ermöglichen und Bewahren gelingen kann. Weiters berichten wir über die museale Erweiterung in der neuen Residenz, vom Umbau des Waagplatzes und des Mozartplatzes und über die vor dem Abschluss stehende Renovierung der Kajetanerkirche.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.


WOHNtRAUM

Die Wohnung ist das Zuhause. Sie ist das persönliche, private Stück Welt, das uns ganz gehört. Hier möchten wir für uns sein, geschützt und geborgen vor den anderen, uns zugleich frei entfalten und nach Belieben andere einlassen können. Die Wohnung ist unser wichtigster Lebensraum, der einzige, der ganz auf uns bezogen ist …“, Martin Neuffer hat 1970 in seinem Buch STÄDTE FÜR ALLE diese Zeilen verfasst. Eine treffliche Beschreibung der Bedeutung des Wohnens für jeden Menschen, allerdings mit der Ergänzung, dass die als normal geltenden Wohnungsstandards heute deutlich höhere Ansprüche erfüllen müssen als noch vor 50 Jahren. Dazu gesellt sich der demographische Wandel mit steigender Lebenserwartung, sinkender Geburtenrate und die Veränderung der durchschnittlichen ” Haushaltsgröße“ hin zu immer mehr Ein-Personen- Haushalten. Entsprechend steigt der Bedarf an Wohnraum. In engem Zusammenhang damit steht wiederum der Flächenverbrauch pro Person.

In diesem Magazin setzen wir uns mit dem heutigen Hintergrund des Wohn-Problems und mit möglichen Lösungen auseinander.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.


Cover_Bastei 1_22

ZEIT.
los

In diesem Magazin können Sie nachlesen, wie Salzburger*innen ihre besonderen Lieblingsplätze beschreiben. Es sind Orte der Inspiration, von denen es in unserer Stadt viele gibt. Es sind persönliche Erfahrungen, die Mitglieder des Stadtvereins mit uns teilen.

Dieses Magazin führt uns daher zu den –von unseren Mitgliedern gewählten – schönsten Orten unserer Stadt.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.


Cover_BASTEI_4_21

Fusswege
Radwege
Auswege

In einer Stadt der kurzen Wege gilt für die Mobilität der Grundsatz „Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern“.
Die im letzten Jahrhundert vorherrschende Tendenz, den beschränkten öffentlichen Raum auf den PKW auszurichten, hat seine Berechtigung schon längst verloren. Sind es doch viele direkte und noch mehr indirekte Effekte, die das zügellose Wachstum insbesondere in den städtischen Ballungsräumen nach
sich zog und die zur heutigen unerträglichen Verkehrsdichte geführt haben. 
Daher ist die Umgestaltung bzw. ein Rückbau in vielerlei Hinsicht das Gebot der Stunde.
In den Fokus tritt anstelle des PKWs der Mensch.

In dieser BASTEI-Ausgabe kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Einblick in verschiedene Fragen der Mobilität in der Stadt Salzburg geben und Sie als Leser*innen an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Zugleich wollen wir Mut machen. Denn es bleibt zu hoffen, dass jetzt die Weichen für die Zukunft der Stadt tatsächlich richtig gestellt werden.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.


BASTEI_Schallmoos_3_2021

SCHALLmoos

Die alte Normalität ist dahin, eine neue noch nicht absehbar. Und dennoch: Der Sommer ist vorbei und fast möchte man meinen, es war alles so, wie wir es vor 2020 erlebten: Mega-Staus in und rund um die Stadt, Hitzewellen und Starkregen. Auch in diesem Sommer ist die Innenstadt von Gästen gestürmt worden. Auf eine eng begrenzte Fläche konzentriert sich die gesamte Aufmerksamkeit, mit all ihren positiven und negativen Begleiterscheinungen. Die damit verbundenen erheblichen- in manchen Stadtteilen unzumutbaren – Belastungen der Salzburger Bevölkerung müssen endlich viel stärker in den Fokus genommen werden.

Der Vorstand des Stadtvereins hat sich daher eines besonders stark betroffenen Stadtteils – nämlich SCHALLMOOS – angenommen.
 
In dieser Bastei kommen zentrale Akteure aus Schallmoos zu Wort. Mit ihnen wurden Diskussionen über die wesentlichen Problempunkte bzw. Aspekte geführt: die soziale Infrastruktur, die Verkehrssituation und den Zustand der Gebäude und Freiflächen. 
Wir stellten die Frage, welche Art von Stadtquartier in Schallmoos entstehen soll.

Die „BAUSTELLE Schallmoos“ braucht eine langfristige Gesamtstrategie.
Unsere Vorstandsmitglieder – Mobilitätsexperten, Städteplaner, Architekten und Expert*innen aus Kunst
und Kultur – sind sich einig, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.


Cover_Bastei 2_21

KALT
WARM
HEISS

Die Anforderungen für unsere Städte, für unsere Lebensräume wachsen in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels. Daher kommt der Stadt- und Regionalplanung eine besondere Bedeutung zu. Sie müssen den Blick weit in die Zukunft werfen, um heute die nötigen Leitlinien als verbindliche Instrumente des Bauens und Entwickelns zu erstellen.
Derzeit wird in Salzburg das Räumliche Entwicklungskonzept neu konzipiert. Der Stadtverein war am Entstehungsprozess beteiligt. In dieser BASTEI berichten wir über die Erkenntnisse.

Der Klimawandel ist für uns alle bereits spürbar. Dessen Dringlichkeit ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung, die es zu lösen gilt, damit wir auch für künftige Generationen eine lebenswerte Umwelt erhalten.
Wir hoffen, dass die Beiträge in dieser Ausgabe das Thema gemäß seiner Bedeutung für unsere Stadt in den Focus rücken.


COVER_Bastei 1_21

HOFFNUNGsTRÄGER

Glaubt man den Wirtschaftsexperten, stehen viele Unternehmer*innen am Rand ihrer Existenz.  Maßnahmen der Bundesregierung sind für viele Betriebe nicht ausreichend. Unser Land ist auch deshalb so betroffen, weil der Anteil am Tourismus und an der Freizeitwirtschaft enorm hoch ist. Wir wissen heute noch nicht, wohin die Reise gehen wird, aber wir haben erfahren, wie verwundbar Salzburg auf Grund dieser Abhängigkeit ist. Wir wissen alle: Vielfalt wäre der Schlüssel, um Krisen besser bewältigen zu können.

Die Richtung, die wir einschlagen, ist essentiell für die weitere Entwicklung Salzburgs. 

Dieses Heft startet mit einer Vision für Salzburg aus der Feder von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. In der Entstehung der BASTEI sind wir auf viele zukunftsorientierte Entwicklungen, auf wirtschaftspolitische Maßnahmen und herausragende Beispiele gestoßen, die wir zu Recht als HOFFNUNGsTräger bezeichnen können. Es gibt viele davon und Salzburg ist vorbereitet. Daraus entstand die im vorliegenden Magazin gewählte Schwerpunktsetzung.