Zum Inhalt

Bastei

Das Magazin des Stadtvereins

Die BASTEI erscheint vierteljährlich. Das reich bebilderte Magazin behandelt  Beiträge zu brisanten und zentralen Themen, Debatten und Neuigkeiten die Stadtentwicklung betreffend. Profunde Reflexionen, Recherchen, Interviews, Kommentare und Artikel zur Geschichte der Stadt sind unbestechlich, präzise und kritisch.

Alle Autoren, Autorinnen und Redaktionsmitglieder sind ehrenamtlich im Interesse der Stadtentwicklung tätig!

Die BASTEI ist ein unabhängiges Magazin, das über 1000 Mitglieder und Meinungsbildner/innen in der Stadt Salzburg und in den Umlandregionen erreicht.

  • Erhältlich im Büro des Stadtvereins.
  • Für Mitglieder kostenlos per Post

Sie wollen im Stadtmagazin BASTEI inserieren?

Bei uns ist Ihre Werbung garantiert richtig platziert!

Aktuelle Ausgaben

KULTUR.BAUTEN

Die neuen Kulturbauten und die notwendigen
Sanierungsmaßnahmen bei Konzert- und sonstigen Veranstaltungsräumen sind unabdingbar, sie
garantieren und erweitern das hochwertige Angebot für die an Kultur interessierten Einheimischen
sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt Salzburg.

Dazu zählen auch herausragende, privat betriebene Galerien und private Kunstsammlungen.
Sie sind Teil des kulturellen Klimas der Stadt, ihre Leistungen für zeitgenössische Kulturangebote
sind somit wichtiger Teil der Kulturstadt Salzburg,
auch wenn wir in diesem Heft nicht explizit darauf eingehen können.

Alle in diesem Magazin genannten Maßnahmen werden jedenfalls die kulturelle Stärke unserer
Heimat weiterbefördern.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.

LEHEN

Lehen ist tolerant, das Umfeld in den für Salzburg
eher hochgeschossigen Siedlungen ist besser
als sein Ruf.

Die mehrwöchige Beschäftigung mit
dem Stadtteil hat auch bei uns mit einigen Klischees
aufgeräumt. In den letzten zwei Jahrzehnten
wurden städtebauliche Projekte umgesetzt, die
eine neue, kulturell aktive Urbanität entstehen ließen.

Und überhaupt zeigt sich Lehen als „junger“
Stadtteil, in dem vorwiegend ein sympathisches
und lockeres Miteinander dominiert.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.

Stadt.LICHT

Als ein anderes Symbol könnte das Stadtlicht verstanden
werden, welches die Art und Weise, wie Menschen
leben und arbeiten, grundlegend verändert hat.
Es steht für den technologischen Fortschritt und den
Übergang in eine Ära der Urbanisierung.

Dieses Magazin widmet sich dieser breiten und
faszinierenden Thematik. Sich intensiv mit den Facetten
von STADT.LICHT auseinanderzusetzen, war
für das Redaktionsteam eine spannende Aufgabe.

Wir hoffen, dass wir Sie auf dieser kleinen Reise mitnehmen
dürfen.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.

Weiter BAUEN – zwischen Tradition und Moderne

Jedes Bauwerk hat einen unterschiedlichen Einfluss auf das Bild von Salzburg – auf die Stadt-Identität.

Seit Jahren wird von architektonischer Qualität des Bauens gesprochen, ebenso von der Notwendigkeit der Stadtverdichtung, von konkreten Planungsvorhaben. Dazu gesellen sich Themen wie der Kampfgegen Hitzeinseln in der Stadt, die Umgestaltung von Straßen hin zu verkehrsberuhigten Zonen oder
Flanierpromenaden, die maßvolle Verdichtung von ganzen Stadtteilen oder auch Projekten, die auf eine Sanierung von Brachflächen abzielen.

Stadt(mit)gestaltung bedeutet sohin eine gesamtkulturelle Verantwortung gegenüber der Stadt und ihrer Bevölkerung.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.

Die Salzach – vielseitiger Lebensraum

In römischer Zeit IVAVUS (verbunden mit der Stadt Salzburg / Iuvavum) genannt, erhielt der Fluss im frühen Mittelalter durch den Transport von Salz seinen heutigen Namen SALZACH.

Der Mensch und der Fluss ist unser Schwerpunktthema in dieser BASTEI-Ausgabe.

Die Salzach diente seit jeher als Wirtschaftsfaktor, zugleich ist sie Erholungsraum. Viele Bereiche stehen in einer Wechselbeziehung zueinander, wenn es um den Flussraum der Salzach geht: Hochwasserrisiko, ökologische Effekte, Entwässerungsmaßnahmen, hydraulische Maßnahmen, Rückbau von Drainagen, Nutzungssteuerung, Nutzungseinschränkung, Gefahrenzonenplanung, Platzkapazität, Vernetzung der Flusssysteme, Fischwanderhilfe,
Wirtschaftsfaktor und vieles mehr.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.

Salzburg 2030

Dieses WEISSBUCH richtet sich an die Polikerinnern und Politiker in der Stadt
und im Land. Denn die Sorge, das bauliche Erbe zu erhalten und zu pflegen und
zugleich Neubauten entsprechend den Gesetzen auszurichten und leistbaren
Wohnbau zu fördern und Grünraum zu schützen, ist in den letzten Jahren
gewachsen.
Unser ehrenamtliches Engagement ist möglich durch die Unterstützung
vieler Salzburgerinnen und Salzburger, die den Stadtverein seit seiner
Gründung im Jahr 1862 begleitet haben und begleiten. Anlass der Gründung
vor über 160 Jahren war die Sorge, dass die beabsichtigten Bauvorhaben der
Stadtverwaltung im Zuge der Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts
umgesetzt werden und zu irreparablen Schäden der historischen und kulturell
bedeutenden Stadtlandschaft führen würden. Wie wahr!
Wirken auch Sie mit an der aktiven Gestaltung unserer außergewöhnlichen
Stadt, werden Sie Mitglied im Stadtverein – der überparteilichen Initiative
von Bürgerinnen und Bürgern – die sich heute auf der Grundlage eines neuen
Verständnisses für die existentiellen Fragen der Stadtentwicklung und der
Stadtkultur einsetzt.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.


Bauen . Wohnen . LEBEN

Die kommende Ausgabe unserer Bastei widmet sich dem drängenden Thema von bebaubaren Grundstücken in unserer Stadt, insbesondere für erschwinglichen Wohnraum. Die Diskussion über Boden und Wohnraum beeinflusst auch die bevorstehende Gemeinderatswahl in Salzburg.
Weltweit kann beobachtet werden, dass explodierende Preise besonders in touristischen Städten zu verzeichnen sind, unter anderem auch verursacht durch touristische Plattformen und globale Immobilieninvestoren. Wohnen ist damit zu einem Finanzinstrument und einer Handelsware „verkommen“.  Das verstärkt die soziale Kluft und birgt Sprengstoff.
Die Stadt Salzburg muss durch ein umfassendes Maßnahmenpaket aktiv Grundstücke sichern und öffentlichen Wohnraum schaffen. Investoreninteressen müssen dem sozialen Wohnbedarf weichen und Spekulationen bei Grundstücken ein Ende gesetzt werden.
Das Ziel ist, eine gerechtere Richtung einzuschlagen.

Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.


Liefering

LIEFERING steht im Fokus unserer Herbst Bastei. Aus dem einstigen Fischerdorf entstand eine blühende Mischung aus Gewerbe, Bildung, Wohnen, Erholung und SportLieferung ist auch Standort des Messezentrums und damit größter multifunktionaler Veranstaltungsort in Salzburg.

All das – zusammen mit der generellen Attraktivität von städtischen Räumen – führt zu weiterem Wachstum, damit zu den bekannten Auswirkungen auf Wohnraum, Verkehr und ebenso zu Erweiterungen bei Betriebsstandorten. Umso wichtiger ist es daher, die aktuellen und künftigen Auswirkungen des Lebens- und Arbeitsumfeldes im Blick zu behalten. Wir vermissen hier  – ebenso wie in anderen Stadtteilen – raumordnungspolitische Ansätze, die zugleich eine aktive Flächenvorsorge für den Wohnbau berücksichtigen.

Es sind also große Herausforderungen, die zugleich auch als Chance – für Liefering und weit darüber hinaus –  begriffen werden können.

 Lesen Sie mehr in unserem Stadtmagazin. Auf Wunsch senden wir es gerne zu.