Exkursionen
EXKURSION 2023_3
Das römische Juvavum
unter unseren Füßen
Dienstag, 17.Oktober 2023, 15.00
Man könnte meinen, nur Wolf Dietrich und das Barock prägen Salzburg. Dabei steht die gesamte Altstadt auf römischen Fundamenten und auch aus dem Mittelalter gibt es gewichtige Reste. Ulrike Hampel, die neue Leiterin der Archäologie am Salzburg Museum führt uns durch das Domgrabungsmuseum und erläutert die Relikte im Untergrund des Domplatzes. Anschließend erleben wir auf einem kleinen Archäologie-Spaziergang durch das Kaiviertel virtuell die wichtigsten Gebäude des römischen Juvavum.
TREFFPUNKT: Kassa des Salzburg Museums in der Neuen Residenz
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Keine Kosten Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
ANMELDUNGEN
SCHRIFTLICH AN DEN STADTVEREIN SALZBURG
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Telefon und Fax: +43 (0)662 84 64 04
E-Mail: office@stadtverein.at
PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN
Montag von 9-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch jeweils von 15-18 Uhr
BANKVERBINDUNG
Stadtverein Salzburg,
IBAN: AT262040400000002014
BIC: SBGSAT2S
EXKURSION 2023_4
Wo Wolf Dietrichs Prunkgeschirr und Bier verwahrt war
Donnerstag, 9. November 2023, 16.00
Um 1600 baute Fürsterzbischof Wolf Dietrich die Residenz – damals glich sie eher einem großen Gutshof – zu einem repräsentativen Herrschaftssitz um. Immer noch original erhalten und heute als Bibliothek genutzt, ist die ehemalige Silberkammer, wo unter anderem das goldene Speiseservice aufbewahrt wurde. Und in den Kellerräumen wurde das Bier gelagert – hier befindet sich heute die Abgusssammlung des Fachbereichs Altertumswissenschaften. Lisa Huber und Alois Doppler führen uns in diese sonst nicht zugänglichen Bereiche der Alten Residenz.
TREFFPUNKT
Innenhof der Alten Residenz
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Keine Kosten Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
ANMELDUNGEN
SCHRIFTLICH AN DEN STADTVEREIN SALZBURG
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Telefon und Fax: +43 (0)662 84 64 04
E-Mail: office@stadtverein.at
PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN
Montag von 9-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch jeweils von 15-18 Uhr
BANKVERBINDUNG
Stadtverein Salzburg,
IBAN: AT262040400000002014
BIC: SBGSAT2S
EXKURSION 2024_1
Der Gardasee im Frühling
22. bis 26. April 2024
Der Gardasee ist im Frühjahr ein Paradies: Alles blüht, die Temperaturen sind gemäßigt, die malerischen Orte nicht überlaufen. Wir planen unser Quartier im Hotel Gardesana in Torri di Benaco direkt am See. Der kleine Ort liegt zentral für unsere Ausflüge nach Gardone zum Vittoriale degli Italiani, der ehemaligen „Residenz“ von Gabriele d ́Annunzio oder nach Sirmione zu den Grotten des Catull. Auch die schönen Gärten von Sigurtà in Valeggio sul Mincio locken. Willi Deuer ist wieder unser ortskundiger Begleiter.
Alle Einzelheiten erfahren Sie in der Winter-Ausgabe der Bastei. Voranmeldungen sind ab sofort möglich
ANMELDUNGEN
SCHRIFTLICH AN DEN STADTVEREIN SALZBURG
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Telefon und Fax: +43 (0)662 84 64 04
E-Mail: office@stadtverein.at
PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN
Montag von 9-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch jeweils von 15-18 Uhr
BANKVERBINDUNG
Stadtverein Salzburg,
IBAN: AT262040400000002014
BIC: SBGSAT2S
EXKURSION 2023_1
Slowakei
das ehemalige Kernland der Monarchie neu entdecken
Montag, 11. bis Freitag 16. September
Das Land, ehemals integraler Teil der habsburgischen Monarchie, besticht durch seine schönen Landschaften und gut erhaltenen Städte. Die Slowakei blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: in der Habsburger Monarchie lange Teil Ungarns wurde das Gebiet 1918 gemeinsam mit Böhmen und Mähren zur Tschechoslowakei. 1993 trennte sich die Slowakei von Tschechien und begründete einen eigenen Staat. Das heißt, die demokratischen Institutionen sind noch sehr jung. 2004 trat die Slowakei der EU und der NATO bei, inzwischen gilt im Land auch der Euro als Währung. Unsere Reise führt uns von Bratislava in der Donauebene über Nitra, die älteste Stadt der Slowakei, nach Banská Bystrica ins Zentrum. Diese Region ist gebirgig und lebte Jahrhunderte lang sehr gut vom Bergbau. Christian Doppler, der berühmteste Salzburger Naturwissenschaftler, begann seine Karriere hier an der Bergbauakademie. Ein Abstecher führt uns auch in die Hohe Tatra, das kleinste Hochgebirge der Welt. Abschließend geht es in die ehemalige Zips, eine Region, die im Mittelalter von den Zipser Sachsen besiedelt wurde, zahlreiche Sonderrechte erhielt und einem eigenen religiösen Bekenntnis, dem Zipser Bekenntnis anhing. Die Städte Kezmarok, Levoca (Leutschau – Weltkulturerbe) und Spisska Ves bergen ungeahnte Kunstschätze. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz, wir speisen in gutbürgerlichen Gaststätten.
UNSERE LEISTUNGEN
Busreise im Komfortbus mit Start von Wien Hauptbahnhof,
5 Übernachtungen in Banska Bystrica,
alle Mittag- und Abendessen,
Reisebegleitung durch Magda Krön und Dr. Petr Slouk,
alle Eintritte und Trinkgelder
FAHRTKOSTENBEITRAG
Unterbringung im Doppelzimmer: pro Person € 1.090,–
Unterbringung im Einzelzimmer: € 1.240,–
Anzahlung € 100,– pro Person
Anmeldung bis spätestens 10. Juli 2023 erbeten
Anzahlung bei Anmeldung
€ 100 pro Person, Restzahlung bis 30. Juli 2023
Stornobedingungen
Einbehaltung von € 50,– bei jeder Stornierung. Von 30. Juli bis 20. August 2023 50 % des Reisepreises. Ab 21. August 2023 100 %. Dieser Betrag wird fällig, wenn die Plätze nicht vergeben werden können.
ANMELDUNGEN
SCHRIFTLICH AN DEN STADTVEREIN SALZBURG
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Telefon und Fax: +43 (0)662 84 64 04
E-Mail: office@stadtverein.at
PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN
Montag von 9-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch jeweils von 15-18 Uhr
BANKVERBINDUNG
Stadtverein Salzburg,
IBAN: AT262040400000002014
BIC: SBGSAT2S
EXKURSION 2023_1
ISTRIEN
in 5 Tagen
Montag, 1. bis Freitag 5. Mai 2023
Unsere Reiseroute führt uns über Laibach, Hrastovlje und Motovun nach Rovinj, wo wir in einem kleinen Hotel in der Altstadt untergebracht sind. An den Folgetagen erforschen wir die alte Küstenstadt Pula und besuchen per Boot die sowohl historisch wie naturkundlich spannende Insel Brioni. Auch das Innere der Halbinsel bietet viel. Ziele sind u.a. Porec, Beram mit den berühmten Totentanzfresken und Pazin.
Die Halbinsel im Norden der Adria war und ist eine Region nationaler Bruchlinien und landschaftlicher Gegensätze: Fjordartige Buchten und Inseln im Westen und Steilküsten im Osten zur Kvarner Bucht, dazwischen erstreckt sich eine abwechselnd felsige oder roterdige, heute dünn besiedelte Binnenlandschaft. Von Aquileja aus für Rom erschlossen (Pula) und in spätrömischer Zeit von Byzanz geprägt (Porec), wurde der Küstenstreifen schon im Hochmittelalter von Venedig erobert und blieb bis zu den Feldzügen Napoleons Territorium der Serenissima. Das istrische Binnenland bildete im Mittelalter eine Markgrafschaft zunächst unter bayerischer, später kärntnerischer Herrschaft, bis es mit dem Zentrum Mitterburg (Pazin) an die Habsburger fiel. Seit dem Wiener Kongress 1815 gehörte ganz Istrien bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zum Habsburgerreich. Sprachlich herrschte Vielfalt, es wurde und wird Slowenisch, Italienisch und etwas Deutsch gesprochen. Mit dem Ersten Weltkrieg fiel Istrien zur großen Enttäuschung Jugoslawiens als „Kriegsbeute“ an Italien, erst nach 1945 kam es an Jugoslawien, dessen Zerfall zwischen Slowenien und Kroatien zu neuerlichen Problemen führte, die bis heute andauern (Sloweniens Zugang zum Meer). Willi Deuer begleitet uns auch auf dieser Reise und erläutert die Zusammenhänge vor Ort.
UNSERE LEISTUNGEN
Busfahrt mit Komfortbus, 4 Übernachtungen in Rovinj im Hotel
Angelo dÒro, alle Abendessen, Reisebegleitung durch Dr. Wilhelm
Deuer, alle Eintritte und Trinkgelder
FAHRTKOSTENBEITRAG
Unterbringung im Standard Doppelzimmer: € 1150,–pro Person
Unterbringung im Superior Doppelzimmer: € 1250,–pro Person
Unterbringung im Einzelzimmer: €1290
Anzahlung € 100 pro Person
Anmeldung bis spätestens 30. Oktober 2022 erbeten
Anzahlung bei Anmeldung:
€ 100 pro Person. Restzahlung bis März 2023.
Stornobedingungen
Euro 50 bis 1. März 2023, von 2. März bis 20 April 50 %,
ab 21. April 100 %
Dieser Betrag wird fällig, wenn die Plätze nicht mehr vergeben werden können
ANMELDUNGEN
SCHRIFTLICH AN DEN STADTVEREIN SALZBURG
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Telefon und Fax: +43 (0)662 84 64 04
E-Mail: office@stadtverein.at
PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN
Montag von 9-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch jeweils von 15-18 Uhr
BANKVERBINDUNG
Stadtverein Salzburg,
IBAN: AT262040400000002014
BIC: SBGSAT2S
EXKURSION 2022_3
Auf Altösterreichs Spuren
zwischen FRIAUL, GÖRZ und KRAIN
Dienstag, 20. bis Freitag, 23. September 2022
Willi Deuer begleitet uns zum Schnittpunkt der italienischen und slowenischen Kultur. Wir besuchen romantische Städte und Marktflecken, Schlösser, Klöster sowie Wallfahrtskirchen, die durch eine nicht immer friedliche, aber spannende Geschichte miteinander verknüpft sind. Eingebettet sind sie in eine reizvolle Landschaft zwischen der Friaulischen Tiefebene und dem Weinbaugebiet Collio (das in Slowenien Brda heißt), umgeben von Hochgebirge und Karst. Dazu gehört auch das Studium der regionalen Varianten der italienischen und slowenischen Küche, wobei uns die örtlichen Weine begleiten sollen – auch direkt beim Produzenten.
Anreise über Villach und Tarvis und den Predilpass zum Fort Kluze. Im Isonzotal (heute Soča) folgt im Städtchen Kobarid/ Karfreit das eindrucksvolle Weltkriegsmuseum, das an die Isonzoschlachten erinnert. Das Quartier ist in Cormons vorgesehen, einer Stadt mit auffallender Habsburgernostalgie (Kaiserfest, Maximilianstatue).
In Gorizia/Görz statten wir der gewaltigen, in der Zwischenkriegszeit nationalromantisch rekonstruierten Burg, dem Dom und der Jesuitenkirche einen Besuch ab. Am Nachmittag besuchen wir auf der slowenischen Seite das Franziskanerkloster Kostanjevica in romantischer Lage über der unter Marschall Tito nach dem Zweiten Weltkrieg neu errichteten sozialistischen Musterstadt Nova Gorica. Anschließend geht es nach Sveta Gora, einem eindrucksvoll hochgelegenen Wallfahrtsort mit Ausblick bis zum Meer. Zum Abschluss geht die Fahrt durch die Slovenska Brda/das Collio zu einer gemütlichen Buschenschank.
Der dritte Tag führt uns ins anmutige Wippachtal zunächst nach Sveti Križ/Heiligenkreuz, ein kleines Städtchen mit
gewaltiger Schlossruine der Grafen von Thurn-Valsassina sowie einem bemerkenswerten Kapuzinerkloster. In Vipava/Wippach umschreiten wir das mächtige, wieder revitalisierte LanthieriSchloss und besuchen die romantischen Karstquellen. Im benachbarten Renaissance-Lustschloss Zemono mit schönen Fresken wollen wir zu Mittag essen. Weiter geht es in den Karst zum Städtchen Štanjel mit seinen zusammengedrängten Steinhäusern.
Am Rückreisetag besichtigen wir zunächst das ehemalige, von Millstatt aus gegründete Benediktinerkloster Rosazzo, als
Tagungszentrum revitalisiert, inmitten von Weinbergen und fahren weiter nach Cividale. Das römische Munizipium, im Frühmittelalter langobardischer Gastaldensitz, besitzt noch bedeutende Kulturschätze dieser Zeit (Tempietto). Über Colloredo, Venzone und das Kanaltal geht es zurück nach Salzburg.
UNSERE LEISTUNGEN
Busfahrt mit Komfortbus der Firma Albus
3 Übernachtungen im 4-Sterne Hotel
Alle Abendessen
Reisebegleitung durch Dr. Wilhelm Deuer
alle Eintritte und Trinkgelder
FAHRTKOSTENBEITRAG
Unterbringung im Doppelzimmer: € 780 pro Person
Unterbringung im Einzelzimmer: € 830
Anzahlung € 100 pro Person
Die Reise findet mit mindestens 20 und maximal 30 Teilnehmer*innen stat.
Anmeldung bis spätestens 10. April 2022 erbeten
Anzahlung bei Anmeldung:
Die Reise € 100 pro Person. Restzahlung von € 680 (DZ pro Person) bzw. € 730 (EZ) bis spätestens 20.08.2022
Stornobedingungen
Euro 50 bis 10. August 2022, von 11. August bis 10. September 50 %,
ab 11. September 100 %
Dieser Betrag wird fällig, wenn die Plätze nicht mehr vergeben werden können.
ANMELDUNGEN
SCHRIFTLICH AN DEN STADTVEREIN SALZBURG
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Telefon und Fax: +43 (0)662 84 64 04
E-Mail: office@stadtverein.at
PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN
Montag von 9-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch jeweils von 15-18 Uhr
BANKVERBINDUNG
Stadtverein Salzburg,
IBAN: AT262040400000002014
BIC: SBGSAT2S
EXKURSION 2022_1
Frühsommer in der Kurpfalz
Eine Reise nach Heidelberg, Speyer und zu den Schwetzinger Festspielen
Freitag, 20. bis Dienstag 24. Mai 2022
Die Kulturreferentin von Schwetzingen und Freundin des Stadtvereins, hat mit uns die Exkursion in ihre Heimat ausgearbeitet und wird uns zum Teil auch begleiten.
Es erwartet uns also ein ganz besonderes Reiseerlebnis. Seit 1952 findet alljährlich im Schwetzinger Schloss, der Sommerresidenz der Kurpfälzischen Kurfürsten, ein internationales Festival der klassischen Musik statt, das in enger Verbindung mit Salzburg steht.
Wir erreichen Schwetzingen per Bus, wohnen in einem Hotel neben dem Schloss und besuchen eine musikalisch und inszenatorisch besonders interessante Aufführung im Rokokotheater. Ein Tag ist der Fahrt nach Heidelberg gewidmet, einer Stadt, die von ihrer Anlage her in vielem Salzburg ähnelt und doch ganz besonders ist. Geschichtsträchtig verspricht der Ausflug nach Speyer mit dem Kaiserdom (UNESCO Kulturerbe) sowie nach Mannheim zu werden. Auch die Kulinarik – es ist Spargelzeit – wird nicht zu kurz kommen.
UNSERE LEISTUNGEN
Busfahrt mit Komfortbus der Firma Albus
4 Übernachtungen im Gästehaus am Schloss in Schwetzingen
Alle Abendessen ohne Getränke
Alle Eintritte und Trinkgelder
FAHRTKOSTENBEITRAG
Unterbringung im Doppelzimmer: € 1.050 pro Person
Unterbringung im Einzelzimmer: € 1.150
Anzahlung: € 100
BESUCH DER SCHWETZINGER FESTSPIELE
am Montag 23. Mai im Rokokotheater
Die Kartenpreise bewegen sich zwischen € 40 und 69 und werden gesondert
verrechnet.
Die Reise findet mit mindestens 20 und maximal 30 Teilnehmer*innen stat. Wir setzen voraus, dass Sie geimpft sind.
Anmeldung bis spätestens 25. Jänner 2022 erbeten
Stornobedingungen
Euro 50 bis 10. April 2022, von 11. April bis 10. Mai 50 %,
ab 11. Mai 100 %
Dieser Betrag wird fällig, wenn die Plätze nicht mehr vergeben werden können.
ANMELDUNGEN
SCHRIFTLICH AN DEN STADTVEREIN SALZBURG
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Telefon und Fax: +43 (0)662 84 64 04
E-Mail: office@stadtverein.at
PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN
Montag von 9-12 Uhr,
Dienstag und Mittwoch jeweils von 15-18 Uhr
BANKVERBINDUNG
Stadtverein Salzburg,
IBAN: AT262040400000002014
BIC: SBGSAT2S
EXKURSION 2022_2
Das neue Sonnwendviertel in Wien
und ganz neue Verkehrskonzepte
Donnerstag, 17. März 2022

1. Station Quartier Belvedere und Sonnwendviertel
Die Stadt wächst. Zuletzt wurde neben dem Hauptbahnhof ein ganz neuer Stadtteil geplant. Hier sind etwa 5.000 Wohnungen für 13.000 Menschen und ca. 20.000 Arbeitsplätze entstanden. Beim neuen Park liegt ein Bildungscampus genannter Gebäudekomplex mit Kindergarten und Schulen für 1.100 Kinder bis zum Alter von 14 Jahren.
Renommierte Architekt*innen sind beteiligt, auch das Verkehrskonzept ist innovativ. Auf einer Führung erleben wir die Qualitäten des Stadtteils und diskutieren auch weniger gelungene Aspekte.
2. Station Remise, Wiener Verkehrsmuseum: Verkehrslösungen
früher und heute, Start 14:30
In der Remise, dem Wiener Verkehrsmuseum, diskutieren wir im Rahmen einer Sonderführung das Thema „Verkehrslösungen für Städte von Medellin bis New York und Wien.
Kostenbeitrag
€ 40,– pro Person